The American Express: Sepp Straka seinen dritten Tour Sieg
Sepp Straka hat souverän bei The American Express gewonnen. Es ist der dritte Sieg des Österreichers auf der PGA Tour. Der Stadium Course verlangte den Spielern alles ab und es wurden enorm hohe Scores geschlagen.
Sepp Straka ist kein Mann, der neugierig auf Veränderungen ist. Sein Schwung ist fast identisch mit dem, als er Profi wurde. Er bleibt bei seiner Schlag-Routine und ist auch mit den gleichen Leuten unterwegs.
Der Beständige
Und obwohl Straka mit Beginn der Saison anfing, neue Eisen und einen neuen Ball zu spielen, trennte er das schnell von der tatsächlichen Veränderung. Er wechselte nur, weil beide praktisch mit dem identisch waren, was er zuvor verwendet hatte. Wenn man ihn fragt, ist sein rasierter Kopf das größte Zeichen der Veränderung in seinem Leben. Die neue Frisur war für ihn eine logische Folge, weil er meinte, dass die Haare ohnehin immer weniger wurden. Warum also nicht gleich alles runter rasieren.
„Ich bin kein Bastler“, sagte Straka. Dann würde es Sinn machen, dass er auch immun gegen Veränderungen um ihn herum wäre. Das funktioniert gut beim American Express, dem einzigen Turnier der Saison, das auf drei verschiedenen Plätzen ausgetragen wird. Und dieses Jahr lief es besonders gut auf dem neu restaurierten Pete Dye Stadium Course von PGA WEST, der trotz günstiger Wetterbedingungen mehr Veränderungen und einen viel härteren Test aufwies.
Für Straka spielte das kaum eine Rolle, denn er gewann The American Express souverän, indem er in der letzten Runde 70 Schläge notierte und Justin Thomas mit zwei Schlägen Vorsprung besiegte.
Dritter PGA Tour Sieg
Auf der PGA Tour zu gewinnen ist schwer, aber in der La Quinta-Wüste hat Sepp Straka dafür gesorgt, dass es einfach aussieht. Er ging mit einem Vorsprung von vier Schlägen in die Endrunde im American Express und setzte sich am Sonntag auf dem Weg zu seinem dritten Tour-Sieg durch, indem er mit Jason Day und Justin Thomas zwei ehemalige Weltranglistenerste hinter sich ließ.
Trotzdem gab Straka zu, dass er bei den Final Nine auf dem Pete Dye Stadium Course immer noch angespannt war. „Nerven, einfach völlige Nerven“, sagte Straka. „Der Magen ist verkrampft, die ganzen Neun Loch“.
„Also, ja, ich bin wirklich begeistert davon, wie ich heute mit dem Druck umgegangen bin.“
Er verbarg seine Nervosität gut und wäre fast der vierte Sieger der PGA Tour geworden, der ohne Bogey für das Turnier auskam (Lee Trevino, Zurich Classic of New Orleans 1974; J.T. Poston, Wyndham Championship 2019; Tom Kim, 2022 Shriners Children’s Open).
Trotz zweier Bogeys auf seinen letzten drei Löchern konnte sich Straka dennoch über den Sieg freuen und zum ersten Mal seit fast zwei Jahren wieder in den Kreis der Sieger zurückkehren. Der Sieg bringt dem Österreicher 500 FedExCup-Punkte ein und nun hat er seine 2026 Tour-Karte bereits sicher.
„Es war natürlich sehr einschüchternd, weil man an jedem Loch, das man kennt, die Chance hatte, ein Double oder ein Bogey zu machen, wohin man auch schaut“, sagte er. Aber Strakas Score Card blieb fast sauber. Er spielte diese Woche den Stadium Course in 10 unter, einschließlich einer 64 in der zweiten Runde.
Strakas Meinung blieb bestehen
Diese bezeichnete er als „eine der besten Runden, die ich je gespielt habe“. Strakas erstes Bogey der Woche kam erst an seinem 70. Loch. Und dass er am Sonntag auf der Schlussbahn noch ein weiteres schlug, war von geringer Bedeutung. Sein Vorsprung war völlig sicher.
Seine 10-unter auf dem Stadium Course in Runde 2 machte den Unterschied. Das Pete-Dye-Design spielte sich mehr als zwei Schläge härter als die beiden vorherigen Ausgaben der Veranstaltung und erweiterte Grüns sowie feste Bedingungen waren ein weiterer Grund hierfür. Straka siegte mit einem Gesamtergebnis von -25 und zwei Schlägen Vorsprung vor Justin Thomas. Diesem gelang am Schlusstag noch einmal eine -6, was zu einem Gesamtergebnis von -23 führte. Geteilte Dritte wurden Justin Lower und Jason Day mit jeweils -22.
Pete Dyes Vermächtnis an den Platz
Als Dye den Stadium Course entwarf, hatte er sich zum Ziel gesetzt, „den verdammt härtesten Golfplatz der Welt zu bauen“. Er wurde seinem Versprechen gerecht, da die Profis zu kämpfen hatten und sich beschwerten. Daraufhin wurde der Kurs nach nur einem Jahr aus dem PGA Tour Programm gestrichen. Als er 2016 zurückkam, war er weit von dem Test entfernt, als den Dye ihn konzipiert hatte. Aufgrund eines Zusammenspiels von Faktoren – Distanzgewinne, verbesserte Technologie und Platzkonditionierung an erster Stelle – verlor der Stadionplatz seine Zähne.
Angesichts der Realitäten des modernen Profigolfsports gab es keine praktikable Möglichkeit, ihn wieder auf diesen Schwierigkeitsgrad zu bringen. Er war einfach nicht lang genug und es fehlte ihm auch die Lust, erneut den Zorn der Tour-Profis auf sich zu ziehen.
Aber es gab die Motivation, eines von Dyes bekanntesten Juwelen wieder in den Zustand von 1987 zu versetzen und ihn geringfügig zu verschärfen.
Mission erfüllt. Am Sonntag sanken die Schlagzahlen bei idealen Bedingungen, aber der Schlagdurchschnitt der Woche war mit 71,3 der zweithöchste seit der Rückkehr von American Express auf den Stadionplatz vor fast einem Jahrzehnt.
Deutsche Spieler konnten nicht überzeugen
An Tag 1 konnte Matti Schmid mit einer 64er Runde überzeugen und sich auf Position zwei im Feld setzen. Allerdings folgten zwei ernüchternde Runden von 73 und 75, wodurch der den Cut nach drei Runden nicht schaffte. Ebenso erging es Thomas Rosenmüller, der ebenfalls den Finaltag als Zuschauer erleben musste. Lediglich Jeremy Paul schaffte es in den Sonntag und erspielte sich mit einem Gesamtergebnis von -9 immerhin den geteilten 64. Rang.
Titelbild: AFP